Baureihen und Produktfinder
Das Produktportfolio von STÖHR ARMATUREN umfasst Warm- und Kaltarmaturen, hochpräzise Regelventile, Absperrventile, Rückschlag- oder Abblaseventile sowie Filter.
Die Kryo-Armaturen von STÖHR eignen sich zur Installation in Vakuumbehälter, vakuumisolierte Leitungen oder konventionelle Rohrleitungen der Größenklassen von "XXS-" Größen in DN4 bis "XXL" in DN300. Die Gehäuseformen in Durchgangs- oder Eckausführung werden aus Edel- oder Spezialstählen aus dem vollen Material gefertigt und sind mit Faltenbalg abgedichtet.
Von UNIVERS Serie 800 bis BALANS Serie 7100 – gewinnen Sie nachfolgend einen Überblick über Eigenschaften und Funktionsweise unserer vielzähligen Baureihen oder – finden Sie mit unserem „Produktfinder“ direkt die passende Ventilserie.
Legende
Medientemperatur
- C = Kryogen / Kaltventil
- A = Wechselnd / Warmventil
Druckbereich
- LP = geringer Druck, < 1 bar
- MP = Mittlerer Druck, bis 40/45/63 bar
- HP = Hochdruck, 250 bis 420 bar
- UHP = Ultra-Hochdruck, 420 bar bis 1.000 bar
Vakuumisolierung
- No = nicht für den Einbau in vakuum-isolierte Leitungen vorgesehen
- Std = zum Einbau in vakuum-isolierte Leitungen standardmäßig vorgesehen
- Opt = grundsätzlich zur Vakuumisolierung geeignet, Einschweißflansch optional
Funktion
- GV = Absperrventil
- CV = Regelventil
- CHK = Rückschlagventil
- STR = Filter
- OV = Overflow-Ventil
- RV = Abblaseventil
Antriebsart
- M = manuell
- P = Elektro-Pneumatisch
- PR = Elektro-pneumatisch mit Stellungsregler
- E = elektrisch
- S = magnetisch
- SPR = federbasiert
- HY = hydraulisch
Überblick und Wissenswertes zu:
Produktmerkmale
Univers 1600
Baureihe UNIVERS 3200
Wesentliche Produktmerkmale:
- Absperr-Kaltventil mit kleinen Nennweiten ab DN4 bis DN10
- Kaltventil für Medientemperatur von -271° C bis -30° C (2 K bis 243 K)
- Manueller oder pneumatischer Antrieb
- Durchgangsgehäuse, Eckausführung (optional)
- Für gasförmige und verflüssigte Medien
- Kompakte Bauweise
- Niedriger Wärmeeintrag
- Zum Einsatz bei niedrigem Mediendruck bis max. 25 bar
- Nenndruck: PN40 handbetätigt, PN25 pneumatisch
- Nennweiten: DN4 bis DN10
Weiter zur Baureihe
Univers 4200
Baureihe UNIVERS 4200
Wesentliche Produktmerkmale:
- Hochdruck-Absperrventil oder -Rückschlagventil
- Warmventil für Medientemperatur von -30° C bis +50° C (243 K bis 323 K)
- Absperrventil mit manuellem oder pneumatischem Antrieb
- Anwendung bei gasförmigen Medien
- Gehäuse in Durchgangsform
- Einbau in vakuumisolierte Rohrleitung möglich
- Nenndruck: PN250
- Nennweiten: DN4 bis DN25
Univers 4200
Baureihe UNIVERS 4200
Wesentliche Produktmerkmale:
- Hochdruck-Absperrventil oder -Rückschlagventil
- Warmventil für Medientemperatur von -30° C bis +50° C (243 K bis 323 K)
- Absperrventil mit manuellem oder pneumatischem Antrieb
- Anwendung bei gasförmigen Medien
- Gehäuse in Durchgangsform
- Einbau in vakuumisolierte Rohrleitung möglich
- Nenndruck: PN250
- Nennweiten: DN4 bis DN25
Univers 4300
Baureihe UNIVERS 4300
Wesentliche Produktmerkmale:
- Hochdruck-Absperrventil
- Warmventil für Temperaturen von -30° C bis +50° C (243 K bis 323 K)
- Als Durchgangsgehäuse (Standard) oder Eckausführung (optional) verfügbar
- Für gasförmige Medien
- Nicht für den Einsatz im Freien vorgesehen
- Nenndruck: PN250
- Nennweiten: DN4 bis DN50
Balans 7100
Baureihe BALANS 7100
Als Warmventil wie auch als Kaltventil verfügbar:
- Warmventilausführung -30° C bis +50° C (243 K bis 323 K)
- Kaltventilausführung -271° C bis -30° C (2 K bis 243 K)
Wesentliche Produktmerkmale der Serie Balans 7100:
- Hochdruckventil bis 900 bar Betriebsdruck
- Manueller oder pneumatischer Antrieb
- Gehäuse in Durchgangsform
- Geringe Stellkräfte bis Nenndruck durch balancierten Ventilhub
- Hohe Dichtheit im Sitz auch bei hohen Druckstufen
- Installation in beliebiger Einbaulage möglich
- Nenndruck: PN360
- Nennweiten: DN10 bis DN40
Univers 1200 ambient
Baureihe UNIVERS 1200 ambient
Wesentliche Produktmerkmale:
- Warmventil für Medientemperaturen von -30° C bis +50° C (243 K bis 323 K). Optionale Ausführung für Medientemperatur bis zu 100° C (373 K) oder höher möglich; höhere Medientemperaturen auf Anfrage
- Für unterschiedliche Umgebungsbedingungen adaptierbar (Aufstellung unter Seewasser- , Wüsten- oder Kältebedingung)
- Absperr-, Regel- oder Rückschlagventil und Filter
- Für gasförmige Medien bis 40 bar Betriebsdruck (optionale Ausführung bis 63 bar auf Anfrage)
- In den Betätigungsarten manuell, pneumatisch, elektrisch, magnetisch lieferbar
- Durchgangsgehäuse, Eckausführung (optional)
- Nenndruck: PN40
- Nennweiten ab DN10, je nach Funktion bis zu DN300 verfügbar
Univers 1200 kryogen
Series UNIVERS 1200 kryogen
Wesentliche Produktmerkmale:
- Für unterschiedliche Umgebungsbedingungen adaptierbar (Aufstellung unter Seewasser- , Wüsten- oder Kältebedingung)
- Verfügbar als Absperr-, Regel- oder Rückschlagventil und Filter mit Spindelverlängerung
- Kaltventil für eine Medientemperatur von -271° C bis -30° C (2K bis 243K) geeignet
- Für gasförmige Medien bis 40 bar Betriebsdruck, optionale Ausführung bis 63 bar auf Anfrage
- In den Betätigungsarten manuell, pneumatisch, elektrisch, magnetisch lieferbar
- Durchgangsgehäuse, Eckausführung (optional)
- Für unterschiedliche Umgebungsbedingungen adaptierbar (Aufstellung unter Seewasser- , Wüsten- oder Kältebedingung)
- Zum Einbau in senkrechter Position oder bis max. 30° zur Seite geneigt
- Nenndruck: PN40
- Nennweiten ab DN10, je nach Funktion bis zu DN300 verfügbar
Univers 800
Baureihe UNIVERS 800
Wesentliche Produktmerkmale:
- Nicht für den Einbau in Vakuumleitungen geeignet
- Kalt-Absperrventil mit manueller Betätigung
- Kaltventil für Medientemperaturen von -271° C bis -30° C (2K bis 243K)
- Nicht für den Einbau in Vakuumleitungen geeignet
- Manueller Antrieb
- Durchgangsgehäuse (Standard), Eckausführung (optional)
- Optional auch mit integrierter Rückschlagfunktion erhältlich
- Nenndruck: PN45
- Nennweiten: DN15 bis DN50
Weiter zur Baureihe
Stick 900
Baureihe STICKS 900
Wesentliche Produktmerkmale:
- Durch das Insert-Konzept ist einfacher Austausch der kompatiblen Ventilgarnituren möglich
- Einfacher Einbau in vakuumisolierte Leitungen
- Kryo-Ventil- und Filterserie (Absperr- oder Regelventil, Filter) in Standardausführung
- Kaltventil für Medientemperaturen von -271° C bis -30° C (2K bis 243K)
- Durchgangsgehäuse (Standard), Eckausführung (optional)
- Niedriger Wärmeeintrag durch optimierte Gehäusegrößen
- Regelventile mit hohe Regelgenauigkeit
- Platzsparender Einbau (kleiner Footprint) durch Verwendung kompakter Kolben- oder Membranantriebe und IP-Regler oben auf dem Antrieb montiert
- Standard-Einbausituation vertikal (max. 30° seitlich geneigt);
optional ist die Einbaulage auch liegend oder sogar kopfüber möglich (Option: 900TD) - Nenndruck: PN 10 / 18 / 25 je nach Nennweite
- Nennweiten: DN15 / DN25 / DN50
Frees 1200
Baureihe FREES 1200
FREES – FREe, Effizient Secure
Die Ventilserie FREES 1200 ist im Raum lageunabhängig installierbar. Damit eröffnen sich neue Möglichkeiten zur Leitungsführung und Leitungsoptimierung bei geringerem Platzbedarf.Wesentliche Produktmerkmale:
- Freie Einbaulage, das heißt auch für horizontalen Einbau oder Über-Kopf-Einbau geeignet
- Kryogenes Absperr- oder Regelventil
- Medientemperatur von -271° C bis -30° C (2K bis 243K)
- Durchgangsgehäuse
- Manueller oder pneumatischer Antrieb für Absperrfunktion, Membranantrieb für Regelventil
- Nenndruck: PN40
- Nennweiten: DN10, je nach Funktion bis DN300
Univers 1600
Baureihe Univers 1600
Wesentliche Produktmerkmale:
- Kryogenes Absperr- oder Regelventil
- Kaltventil für Medientemperatur von -271° C bis -30° C (2 K to 243 K)
- Manueller oder pneumatischer Membran-Antrieb
- Gehäuse in Eckausführung (Standard)
- Hohe Kv-Werte
- Hohe Regelgenauigkeit
- Niedriger Wärmeeintrag
- Schnüffelbohrung zur Überwachung der Dichtheit des Faltenbalgs
- Entgasungsmöglichkeit
- Mit zahlreichen weiteren Optionen zur optimalen LHe-Verarbeitung (Cu-Kälteschild am Außenrohr der Spindelverlängerung, gleitende Wärmekontakte zwischen Spindel und Innenseite des Aussenrohrs, nicht-metallische Ventilspindel)
- Angebot an verschiedenen Regelkegeln mit unterschiedlichen Regelcharakteristika
- Nenndruck: PN40; Spezialausführung für Betriebsdruck < 1bar
- Nennweiten: DN2 bis DN300
Magros 1500
Serie MAGROS 1500
Sowohl als Warmventil wie auch als Kaltventil verfügbar:
- Warmventil für Medientemperatur von -30° C bis +50° C (243 K to 323 K), oder
- Kaltventil für Medientemperatur von -271° C bis -30° C (2 K to 243)
Wesentliche Produktmerkmale der Serie Magros:
- Rückschlagventil mit federlosem Verschlussmechanismus
- Praktisch kein Schmutzeintrag durch eine federlose Auslegung
- Nahezu geräuschloser Betrieb durch vermiedene Vibration
- Betrieb infolge magnetischer Kegelsteuerung praktisch wartungsfrei
- Rückschlagventil mit federlosem Verschluss
- Antrieb: magnetisch
- Durchgangsgehäuse
- Nach Überschreiten des Öffnungsdrucks, abnehmender Energieverlust bei zunehmender Ventilöffnung bzw. im vollständig geöffneten Zustand sehr gering
- Geringer Druckverlust (Δp) durch strömungsoptimierten Ventilkegel
- Optional: Einbaumöglichkeit in vakuumisolierte Leitung in dichtgeschweißter Gehäuseversion
- Nenndruck: PN40
- Nennweiten: DN6 bis DN100
Regelventil (CV)
Wie funktioniert ein Regelventil?
Ein Regelventil oder auch Stellventil dient als Stellglied in einem Regelkreis. Als Drosselgerät kann damit die gewünschte Durchflussmenge in einer Rohrleitung eingestellt werden. Regelventile von STÖHR ARMATUREN regeln den Durchfluss in einer verfahrenstechnischen Anlage. Hierzu ist der Ventilschaft (Spindel) mit dem Ventilkegel verbunden. Dieser verschließt den Ventilsitzring durch Aufliegen gegen den Mediendruck. Fährt die Spindel nach oben, dann wird der Durchfluss geöffnet und je nach Profil des Regelkegels größer, wodurch die Durchflussmenge steigt.
Was passiert physikalisch während des Regelvorgangs?
Beim Schließen wird der Durchflussquerschnitt verengt. Dadurch sinkt der Druck des Mediums, und dessen Flussgeschwindigkeit erhöht sich. Nach der Querschnittsverengung kehrt die Geschwindigkeit des Mediums annähernd auf den alten Wert zurück, wenn der Rohrleitungsdurchmesser vor und nach der Engstelle gleich ist. Es bleibt jedoch ein Druckverlust („Δ P“), der für das eingesetzte Ventil typisch ist und als Kennwert angegeben werden kann. Die geometrische Form des Kegels bestimmt die Durchflusskennlinie. Diese kann linear, gleichprozentig oder nach Kundenwunsch ausgeführt werden.
Wie wird eine präzise Regelung erreicht?
Ein Regelventil wird typischerweise durch einen automatisierten Antrieb gesteuert, jedoch werden vereinzelt auch manuell mittels Handrad betriebene Regelventile eingesetzt, jedoch mit geringerer Genauigkeit. Den Großteil der eingesetzten Antriebe bilden pneumatische Antriebe, jedoch können auch elektrische oder auch Magnetantriebe eingesetzt werden. Neben dem Antrieb ist ein Regelventil mit einem Stellungsregler (IP-Regler) ausgestattet. Optional können Endlagenschalter zusätzlich zur Stellungsrückmeldung eingesetzt werden.
Rückschlagventil (CHK)
Wie funktioniert ein Rückschlagventil?
Ein Rückschlagventil, oft auch als Rückschlagklappe bezeichnet, ist ein Ventil, das die Durchströmung des Mediums in lediglich eine Richtung, der „Durchflussrichtung“ zulässt und andernfalls gegen den rückfließenden Medienstrom verschließt. Das Medium ist im gasförmigen oder flüssigen Zustand.
Wie erfolgt beim Rückschlagventil der Schließvorgang?
In federbelasteten Rückschlagventilen befindet sich ein Absperrelement in Form einer Platte, einer Kugel oder eines Kegels als Schließelement, der das Ventil öffnet, wenn der Druck des Medienstroms in die vorgesehene Fließrichtung einsetzt, und dessen Druck größer ist als die Schließkraft einer Feder. Diese Feder schließt das Absperrelement, wenn der Mediendruck unter den Schließdruck der Feder fällt bzw. wenn das Medium in die entgegengesetzte Richtung fließt.
Bei einem federlosen Rückschlagventil, wie z.B. dem Magros Serie 1500, wird der Ventilkegel geöffnet, wenn der Druck des Medienstroms größer ist als die Anziehungskräfte des sich im Gehäuse befindlichen Magneten. Mit zunehmendem Öffnungsgrad wird immer weniger Kraft benötigt, um den Kegel weiter zu öffnen. Somit ist der Energieverlust bei vollständig geöffnetem Ventilkegel vergleichsweise geringer als bei einem federbelasteten Rückschlagventil. Der Magnet unterliegt keiner Materialermüdung oder Abnutzung, anders eine Feder. Somit können magnetbelastete Rückschlagventile als wartungsfrei bezeichnet werden.
Wie funktioniert ein axiales Überström-Rückschlagventil?
Ein Überströmventil ist ein axial ausgerichtetes Ventil, bei dem das Medium entlang der Baurichtung strömt. Der Mediendruck verhindert das Verschließen des Ventils durch eine Kugel, die gegen eine Feder gedrückt wird. Sobald der Mediendruck die Federkraft unterschreitet schließt das Ventil. Im geöffneten Zustand, bei dem die Federspannung kleiner als der Mediendruck ist, strömt das Medium an der Kugel am Ventilsitz vorbei („Überströmung“).
Absperrventil (GV)
Wie funktioniert ein Absperrventil?
Ein Absperrventil, oft auch Auf/Zu-Ventil oder Sperrventil genannt, ist eine Armatur zum kontrollierten Öffnen oder Schließen von Durchström-Öffnungen oder Rohrleitungen. Es regelt den Durchfluss von Fluiden in Flüssigkeits- und Gasinstallationen. Absperrventile werden entweder manuell durch ein Handrad oder durch einen Motor oder durch einen externen Antrieb (pneumatisch, elektrisch, magnetisch) betrieben. Während man bei Kugelventilen („Kugelhahn“) mit einer Handbewegung absperrt, wird bei Hubventilen der Durchfluss durch axiale Drehung der Spindel kontinuierlich gedrosselt, während sich die Querschnittsfläche der Ventilöffnung allmählich reduziert bis der Absperrkegel auf dem Ventilsitz plan aufliegt und den Medienstrom unterbricht.
Kann man mit einem Absperrventil auch regeln?
Mit dem Absperrventil soll entweder bei vollständiger Ventilöffnung ein Durchfluss, oder bei vollständigem Schließen, eine vollständige Absperrung des Medienstroms erreicht werden. Die Absperrung erfolgt durch einen Absperrkegel, der plan auf dem Ventilsitz aufliegt und gegen den Medienstrom angepresst wird. Eine kontrollierte Regelung ist mit einem Absperrventil nicht möglich.
Filter (STR)
Wie funktioniert ein Filter für Gase?
In der Fluidtechnik hält ein Filter oder auch Strainer, genauso wie ein Sieb, Feststoffe aus einem Gas- oder Flüssigkeitsstrom zurück. Die feststofffreie Phase wird bei der Filtration von Flüssigkeiten als Filtrat und in der Gasfiltration meist als Reingas bezeichnet. Die Filtration findet jedoch insbesondere in der Gasphase infolge des Aufbaus des Filters in dessen Innerem statt, indem das Gas durch den Ventilsitz in das Innere der sogenannten Filterkerze strömt und von dort durch die Filtermaschen gedrückt wird.
Was passiert beim Filtrationsvorgang physikalisch?
Die treibende Kraft einer Filtration ist eine Druckdifferenz des Transportmediums vor und nach dem Filter. Das Medium wird i.d.R. mit Überdruck durch den Filter gepresst. Es bleibt jedoch, wie bei Ventilen, ein Druckverlust („ΔP“), der für den eingesetzten Filter kennzeichnend ist und als Kennwert angegeben werden kann. Je kleiner die Maschenweite des Filters ist, desto höher ist der hieraus resultierende Druckverlust. Konstruktiv kann dies ggf. durch Vergrößerung des Filtergehäuses und des Filtereinsatzes (auch Filterpatrone oder Filterkerze genannt) kompensiert werden.
Welche Maschenweite werden bei Filtern von STÖHR ARMATUREN angeboten?
Filter für Gase bestehen aus einem durchlässigen Filtergewebematerial aus Edelstahldraht unterschiedlicher Qualitäten, das jeweils oben und unten an einen Stahlringe angeschweißt ist. Das Gewebe kann unterschiedlich große Durchlässe haben, deren Abstand typischerweise zwischen 3μ und 100μ beträgt und oft als Maschenweite bezeichnet wird. Die Standardmaschenweite bei Filtern von STÖHR ARMATUREN beträgt 40μ, abweichende Maschenweiten sind auf Anfrage erhältlich.
Kann ein verschmutzter Filter gereinigt werden?
Bei Verschmutzung des Filtereinsatzes kann dieser problemlos ausgebaut, mit destilliertem Wasser oder Stickstoff gereinigt und wieder eingebaut werden. Hierzu muss das Gehäuse drucklos gemacht werden, die Schrauben auf dem Deckel gelöst und die Filterkerze herausgenommen werden. Je nach Konstruktion kann die Filterpatrone in ein im Sitz angebrachtes Gewinde eingeschraubt oder ohne Gewinde auch nur eingesteckt sein. Details können Sie der Betriebs- und Wartungsanleitung entnehmen.
Antrieb
Wodurch zeichnet sich der Faltenbalgantrieb aus?
STÖHR ARMATUREN hat speziell für Anwendungen mit Strahlung einen Faltenbalg-angetriebenen pneumatischen Antrieb entwickelt.
Mit dieser Entwicklung werde Schäden an Kunststoffteilen vermieden und ein wartungsfreier Betrieb ohne Gasemissionen nach außen gewährleistet.Hervorzuhebende Eigenschaften:
- strahlungsresistent
- wartungsfrei
- emissionsfrei bzgl. Ausgasungen
Welche Antriebsarten sind in Kombination mit STÖHR Ventilen möglich?
STÖHR-Ventile können je nach Ventilserie mit einem manuellen Antrieb (Handrad), mit einem pneumatischem Kolbenantrieb, einem pneumatischem Membranantrieb, einem elektrischem Antrieb, einem Hydraulikantrieb oder einem Magnetantrieb ausgestattet sein. Verfügbare Kombinationen mit der Ventilserie sind dem Katalog zu entnehmen.
Je nach Anforderung der Anwendung, kann eine Handnotbetätigung an automatisierten Antrieben nötig sein, um im Störfall (z.B. durch Stromausfall oder Druckverlust der pneumatischen Leitung) das Ventil auch manuell schließen zu können. STÖHR ARAMTUREN bietet Handnotbetätigung als Option für viele Antriebstypen an. Bitte spezifizieren Sie dies in Ihrer Angebotsanfrage.
Mit welchen pneumatischen Antrieben werden STÖHR Ventile ausgestattet?
STÖHR ARMATUREN verwendet für Absperrventile entweder einen eigenen pneumatischen Kolbenantrieb oder bezieht in Abhängigkeit von den Einsatzparametern Kolben- oder Membranantriebe von namhaften Herstellern. Der verwendete Standard-Betriebsdruck ist 6 bar.
Warum bietet STÖHR ARMATUREN auch eigene pneumatische Antriebe an?
Die Antriebe von STÖHR ARMATUREN ermöglichen eine kundenspezifische Anpassung der Kolbenantriebe an besondere Einsatzbedingungen, wie z.B. andere Betriebsdrücke für den Antrieb als den Marktstandard von 6 bar, die Herstellung aus Edelstahl zur Aufstellung in maritimer Umgebung, die Verwendung strahlungsresistenter Materialien, bei Ausschluss von Buntmetallen oder bei Forderung nach einer Vakuumdichtheit nach außen.
Mit welchen elektrischen Antrieben werden STÖHR-Ventile ausgestattet?
STÖHR ARMATUREN kann elektrische Antriebe bei Absperr- oder Regelventilen anbauen. Diese Anbauteile werden in Abhängigkeit von den benötigten Kräften sowie Öffnungs- und Schließzeiten ausgewählt und von namhaften Herstellern bezogen. Bitte geben Sie bei Anfrage oder Bestellung die benötigten elektrischen Leistungsparameter (Gleich- oder Wechselstrom, Spannung etc.) an.
Neben Antrieben mittels Elektromotoren können Ventile von STÖHR ARMATUREN auch mit magnetisch betätigten Antrieben namhafter Hersteller ausgestattet werden.
Welche pneumatischen Antriebe werden bei STÖHR für Regelventile verwendet?
Für Regelventile werden Membranantriebe von namhaften Herstellern verwendet. Die von STÖHR in Standardausführung verbauten Produkte sind im Katalog oder unter Anbauteile aufgeführt und im Angebot detailliert ausgewiesen. Bei Anwendung entzündlicher Medien ist eine Verwendung ATEX-zugelassener Typen nötig.
Sollten Sie aufgrund von werksspezifischen Normen oder vorgegebenen Übertragungsprotokollen andere Hersteller oder Typen bevorzugen, lassen Sie uns dies bitte in ihrer Anfrage wissen, um eine alternative Ausrüstung zu prüfen.
Mit welchem Betriebsmedium werden pneumatische Antriebe betrieben?
Als Betriebsmedium wird in der Regel Druckluft verwendet, auch Stickstoff- oder Eigen-Gas ist möglich. Die Standard-Druckversorgung an den Antrieb erfolgt mit max. 6 bar. Sollten aufgrund von werksspezifischen Normen andere Werte benötigt werden, lassen Sie uns dies bitte in ihrer Angebotsanfrage wissen, um eine alternative Ausrüstung zu prüfen.
Thermische Verlängerung
Warum haben Kaltventile eine Verlängerung des Ventilschafts?
Die Verlängerung des Ventilschafts ist notwendig, um den Antrieb gegen Einfrieren und äußerliches Vereisen zu schützen, das durch die Kälte des liquiden Gases auftritt: beim Anfahren eines kryogenen Medienstroms bildet sich durch den Wärmeeintrag der noch nicht abgekühlten Rohrleitung wie auch der Armatur kurzzeitig eine Gaswolke vor dem liquiden Medienstrom, die den Ventilschaft hoch steigt. Wenn das flüssige Gas später nachfolgt, bleibt dieses Gaspolster in der Regel erhalten und verhindert, dass das flüssige Gas den Ventilschaft vollständig hoch steigt und durch die induzierte Abkühlung die Beweglichkeit des Antriebs durch Einfrieren behindert, d.h. ein Schließen des Ventils wäre dann nicht mehr möglich. Voraussetzung ist, dass das Kryoventil gemäß Vorgabe installiert ist, d.h. in aufrechter Position, Antrieb nach oben zeigend, mit maximal 30° seitlicher Neigung. Bei höherer Neigung (d.h. Neigung größer als 30° zur Vertikalachse) muss ein längerer Ventilschaft („A-Maß“) gewählt werden, um das Einfrieren zu verhindern.
Warum müssen die Vorgaben zur Einbaulage zwingend beachtet werden?
Kryoventile müssen gemäß Vorgabe installiert sein, d.h. in der Regel in aufrechter Position, Antrieb nach oben zeigend, mit maximal 30° seitlicher Neigung. Bei wesentlich größerer Neigung, im Extremfall bei waagerechter Einbaulage (Neigung von rd. 90° zur Vertikalachse) oder einem Einbau „über-Kopf“ (d.h. Neigung von 180° zur Vertikalachse), würde das Gaspolster über die Medienleitung entweichen. Sollten diese Einbauposition dennoch aus Sicht der Anlagenplanung nötig sein (z.B. aus Platzrestriktionen oder für den Zugang zur Bedienung), muss unsere Ventilvariante „TD“ bei Serie 900 oder 1200 („FREES“) gewählt werden, die dies dennoch zulässt und ermöglicht.
Was bedeutet das „A-Maß“ eines Ventils?
Das A-Maß ist eine Festlegung für die Messung der Länge der Verlängerung des Ventilschafts bei Kryo-Ventilen. Es wird gemessen von der Mitte der Rohrleitung als Entfernung zum unteren Rand des Einschweißflansches. Das A-Maß hat typischerweise marktübliche Abmessungen. Das A-Maß darf in der Regel nicht deutlich unterschritten werden, um ein Einfrieren des Antriebs zu verhindern. Ein über das A-Maß hinaus gehender, längerer Ventilschaft kann z.B. aus Gründen der Anlagenauslegung oder aus Platzgründen nötig sein; dies ist grundsätzlich technisch möglich, unterliegt aber fertigungstechnischen Begrenzungen bzgl. der maximalen Länge.
Warum ist der Ventilschaft unterschiedlicher Ventile unterschiedlich lang?
Die Länge des Ventilschaftes ist so gewählt, dass bei fachgerechter Einbauposition ein Einfrieren des Antriebs nicht möglich ist. Die Verlängerung ist auf Basis des voraussichtlichen Wärmeeintrags berechnet. Bei unterschiedlichen Nennweiten und unterschiedlichen Gehäuseformen ergeben sich somit unterschiedliche Verlängerungen des Ventilschafts.
Was ist bei der Spezifikation eines Regelkegels zu beachten?
Die geometrische Form des Regelkegels bestimmt die Durchflusskennlinie des Ventils. Diese ist bei Regelventilen von STÖHR ARMATUREN im Standard gleichprozentig, kann aber auch linear oder kundenspezifisch ausgelegt werden. Dies geschieht durch Anbringen eines Ventilkegels mit einem geeigneten Profil. Neben der Durchflusskennlinie bestimmt auch das Durchflussverhältnis die Regelcharakteristik des Ventils. Das sogenannte Stellverhältnis beschreibt das Verhältnis zwischen minimal und maximal erreichbarem Durchfluss. Das Stellverhältnis beträgt bei einfacher Regelung 1:30, bei genauerer Regelung 1:50 bis zu 1:100. Beispiel: Beim Verhältnis 1:100 sind 100 Stufen zwischen geschlossenem Zustand und voller Öffnung des Ventilkegels zur Einstellung möglich. Je größer der Hub des Ventiles ist (= Abstand zwischen Ventilsitz und vollständiger Öffnung in mm), desto genauer kann der Medienfluss geregelt werden.
Vakuumisolierung
Sind STÖHR Ventile zum Einbau in vakuumisolierte Leitungen geeignet?
Der Einbau eines Kryo-Ventils in eine vakuumisolierte Leitung ermöglicht eine Reduzierung des Wärmeeintrags aus der unmittelbaren Umgebung in das Ventil. Die Vakuumisolierung wird in der Regel mit einer Isolierung durch Umwicklung mit einer mehrlagigen Isolationsfolie (Multi-Layer Isolation) gegen Wärmestrahlung kombiniert. Die Vakuumisolierung wird am Einschweißflansch mit dem Ventil verbunden. Die meisten Serien an STÖHR Kryo-Ventilen sind zum Einbau in vakuumisolierte Leitungen geeignet und als solche gekennzeichnet. Neben dem Einschweißflansch sind sie konstruktiv gegen Leckage des Ventils nach außen abgedichtet, um ein Brechen des Vakuums zu vermeiden. Bitte prüfen Sie individuelle Eignung der von Ihnen ausgewählten Ventilserie über den Produktkonfigurator.
Liefert STÖHR ARMATUREN auch vakuumisolierte Ventile ab Werk?
Zum schnellen Einsatz können die zum Einbau in vakuumisolierte Rohrleitungssysteme vorgesehenen Kryoventile von STÖHR ARMATUREN optional mit Einhausung zur Vakuumisolierung ab Werk geliefert werden. Zur Einhausung wird der Ventilkörper im Multi-Layer-Verfahren für die Superisolation bei höchster Reinheit umwickelt. Damit wird eine hohe thermische Qualität erreicht. Die Einhausung aus Edelstahl wird anschließend am serienmäßig vorinstallierten Einschweißflansch angeschweißt. Die so ummantelten Kaltventile können beim Kunden direkt in starre oder flexible Transferleitungen ohne weitere Bearbeitung eingebaut werden. Hierzu werden die Ventile samt Gehäuse entweder mit offenem Rohranschluss zum Einschweißen in die Rohrleitung oder mit einer Kupplung ab Werk konfiguriert. Bitte spezifizieren Sie den Bedarf mit Maßangaben bei Angebotsanfrage.
Produktphilosophie
Was haben die Produkte von STÖHR ARMATUREN gemeinsam?
Folgende Schnittmenge zeichnen Wertigkeit und hohe Betriebssicherheit aller Ventile von STÖHR ARMATUREN aus:
- Verarbeitung drucktragender Teile aus Vollmaterial
- Gehäuse und Anschlüsse aus Edelstahl oder Spezialstahl
- Hohe Dichtheit der ersten Spindelabdichtung nach außen mittels Faltenbalgabdichtung
- Zusätzlichen Sicherheit der zweiten Spindelabdichtung mittels O-Ring oder Metallring
- Medienadäquate Verwendung von Materialien (Stähle, Dichtungen)
- Erfüllung der geforderten Industriestandards gemäß europäischem Regelwerk
- Hohe Betriebssicherheit
- Geringer Maintenance- und Ersatzteilbedarf
- Sehr niedrige Ausfallraten
- Lange Lebensdauer
- Niedrige Lebenszykluskosten
Vertriebsphilosophie
Welche Vorteile habe ich als Kunde von STÖHR ARMATUREN?
Folgende Vorteile folgen durch unsere Vertriebsphilosophie für unsere Kunden:
- Hohe Kundenorientierung
- Erarbeitung der exakten Definition der Anforderungen in Zusammenarbeit mit dem Kunden
- Auftragsbezogene Fertigung der kundenindividuellen Produkte
- Lieferung gemäß kundenindividueller Bestellung, keine Notwendigkeit zu nachträglichen Änderungen am Produkt vor Einbau beim Kunden
- Schnelle Reaktion und unbürokratische Hilfe bei Störfällen
- Langjährige Ersatzversorgung
XXL-Sizes – eine Größenklasse für sich.
XXL – Armaturen bis DN300
Gesucht – gefunden
Nutzen Sie zur Produktsuche unseren selbsterklärenden Produktfinder. Finden Sie mit dessen Hilfe das geeignete Ventil aus unserem Programm an Standardventilen wie auch bei den Sonderventilen. Dies können Sie entweder auf der Merkliste speichern und später gemeinsam mit anderen dort vorgemerkten Positionen als Sammelanfrage an STÖHR übermitteln, oder dies mit einer detaillierten Spezifikation direkt an STÖHR übersenden.
Beginnen Sie zunächst mit der Ventilsuche:
Ventilserie | Funktion | Medien-Temp. | Nennweiten | Druckbereich | Antrieb | Vakuum-Isolierung |
---|---|---|---|---|---|---|
Ventilserie | Funktion | Medien-Temp. | Nennweiten | Druckbereich | Antrieb | Vakuum-Isolierung |
Univers 800 | Absperrventil | Kaltventil | 10 – 50 | MP (45 bar) | manuell | No |
Univers 800 | Absperrv. mit Rückschlagfunkt. | Kaltventil | 10 – 50 | MP (45 bar) | manuell | No |
Sticks 900 | Absperrventil | Kaltventil | 15 | MP (25 bar) | manuell | Std |
Sticks 900 | Absperrventil | Kaltventil | 15 | MP (25 bar) | pneumatisch | Std |
Sticks 900 | Regelventil | Kaltventil | 15 | LP, MP (25 bar) | pneum. mit Stellungsregler | Std |
Sticks 900 | Regelventil | Kaltventil | 15 | LP, MP (25 bar) | pneumatisch | Std |
Sticks 900 | Filter | Kaltventil | 15 | MP (18 bar) | Std | |
Univers 1200 | Absperrventil | Warmventil | 10 – 300 | MP | manuell | No |
Univers 1200 | Absperrventil | Warmventil | 10 – 150 | MP | pneumatisch | No |
Univers 1200 | Absperrventil | Warmventil | 10 – 40 | MP | elektrisch | No |
Univers 1200 | Regelventil | Warmventil | 10 – 150 | MP | pneum. mit Stellungsregler | No |
Univers 1200 | Rückschlagventil | Warmventil | 10 – 100 | MP | federbasiert | No |
Univers 1200 | Filter | Warmventil | 10 – 100 | MP | No | |
Univers 1200 | Absperrventil | Kaltventil | 10 – 300 | MP | manuell | Opt |
Univers 1200 | Absperrventil | Kaltventil | 10 – 150 | MP | pneumatisch | Opt |
Univers 1200 | Regelventil | Kaltventil | 10 – 150 | MP | pneum. mit Stellungsregler | Opt |
Univers 1200 | Rückschlagventil | Kaltventil | 10 – 100 | MP | federbasiert | Opt |
Univers 1200 | Filter | Kaltventil | 10 – 100 | MP | Opt | |
Magros 1500 | Rückschlagventil | Warmventil | 6 – 100 | MP | magnetisch | No |
Magros 1500 | Rückschlagventil | Kaltventil | 6 – 100 | MP | magnetisch | No |
Univers 1600 | Absperrventil | Kaltventil | 2 – 300 | MP | manuell | Std |
Univers 1600 | Absperrventil | Kaltventil | 2 – 300 | MP | pneumatisch | Std |
Univers 1600 | Regelventil | Kaltventil | 2 – 300 | LP, MP | pneum. mit Stellungsregler | Std |
Univers 4200 | Absperrventil | Warmventil | 4 – 25 | HP (250 bar) | manuell | No |
Univers 4200 | Absperrventil | Warmventil | 4 – 25 | HP (250 bar) | pneumatisch | No |
Univers 4200 | Rückschlagventil | Warmventil | 4 – 25 | HP (250 bar) | federbasiert | No |
Univers 4200 | Absperrventil | Kaltventil | 4 – 25 | HP (250 bar) | manuell | Opt |
Univers 4200 | Absperrventil | Kaltventil | 4 – 25 | HP (250 bar) | pneumatisch | Opt |
Univers 4300 | Absperrventil | Warmventil | 4 – 50 | HP (250 bar) | manuell | No |
Univers 4300 | Absperrventil | Warmventil | 4 – 50 | HP (250 bar) | pneumatisch | No |
Balans 7100 | Absperrventil | Warmventil | 10 – 40 | HP (360 bar) | manuell | No |
Balans 7100 | Absperrventil | Warmventil | 10 – 40 | HP (360 bar) | pneumatisch | No |
Balans 7100 | Absperrventil | Kaltventil | 10 – 40 | HP (360 bar) | manuell | No |
Balans 7100 | Absperrventil | Kaltventil | 10 – 40 | HP (360 bar) | pneumatisch | No |
Locks | Absperrventil | Warmventil | 10 | MP (24 bar) | manuell | No |
Ellips 1700 | Absperrventil | Kaltventil | 8 – 100 | MP (25 bar) | manuell | Opt |
Ellips 1700 | Absperrventil | Kaltventil | 8 – 100 | MP (25 bar) | pneumatisch | Opt |
Sticks 900 TD | Absperrventil | Kaltventil | 15 | MP (25 bar) | manuell | Std |
Sticks 900 TD | Absperrventil | Kaltventil | 15 | MP (25 bar) | pneumatisch | Std |
Sticks 900 TD | Regelventil | Kaltventil | 15 | LP, MP (25 bar) | pneum. mit Stellungsregler | Std |
Frees 1200 TD | Absperrventil | Kaltventil | 10 – 50 | MP | manuell | Opt |
Frees 1200 TD | Absperrventil | Kaltventil | 10 – 50 | MP | pneumatisch | Opt |
Frees 1200 TD | Regelventil | Kaltventil | 10 – 50 | MP | pneum. mit Stellungsregler | Opt |
Blasts 2600 | Abblaseventil | Warmventil | 10 – 50 | MP | federbasiert | No |
Blasts 2600 | Abblaseventil | Warmventil | 10 – 50 | MP | federbasiert | No |
Blasts 2600 | Abblaseventil | Warmventil | 6 – 10 | MP | federbasiert | No |
Axius 1400 | Rückschlagventil | Kaltventil | 6 – 80 | HP (420 bar) | pneumatisch | No |
UHP 800 | Absperrventil, Abblaseventil | Warmventil | 10 – 15 | UHP (800 bar) | manuell, pneumatisch | No |
NPPs | Absperrventil, Rückschlagventil | Warmventil | 16 – 250 | 16 - 250 bar | manuell, magnetisch | No |
Axius 1400 | Absperrventil | Kaltventil | 6 – 80 | HP (420 bar) | pneumatisch | No |
Balans 7100 | Absperrventil | Kaltventil | 40 | UHP (900 bar) | manuell | No |
Balans 7100 | Absperrventil | Kaltventil | 40 | UHP (900 bar) | hydraulisch | No |
Balans 7100 | Absperrventil | Kaltventil | 40 | UHP (900 bar) | pneumatisch | No |
Balans 7100 | Rückschlagventil | Kaltventil | 40 | UHP (900 bar) | magnetisch | No |