■  Startseite  ■  Produkte  ■  Kaltventile
s

Kaltventile

Kaltventile im Temperaturbereich von -271° C bis +50° C [2 K to 323 K]

Kürzel-Legende

Legende

Medientemperatur

  • C = Kryogen / Kaltventil
  • A = Wechselnd / Warmventil

Druckbereich

  • LP = geringer Druck, < 1 bar
  • MP = Mittlerer Druck, bis 40/45/63 bar
  • HP = Hochdruck, 250 bis 420 bar
  • UHP = Ultra-Hochdruck, 420 bar bis 1.000 bar

Vakuumisolierung

  • No = nicht für den Einbau in vakuum-isolierte Leitungen vorgesehen
  • Std = zum Einbau in vakuum-isolierte Leitungen standardmäßig vorgesehen
  • Opt = grundsätzlich zur Vakuumisolierung geeignet, Einschweißflansch optional

Funktion

  • GV = Absperrventil
  • CV = Regelventil
  • CHK = Rückschlagventil
  • STR = Filter
  • OV = Overflow-Ventil
  • RV = Abblaseventil

Antriebsart

  • M = manuell
  • P = Elektro-Pneumatisch
  • PR = Elektro-pneumatisch mit Stellungsregler
  • E = elektrisch
  • S = magnetisch
  • SPR = federbasiert
  • HY = hydraulisch

 

Überblick und Wissenswertes zu:

Regelventil (CV)
Anzahl der gefundenen Fragen:  

Regelventil (CV)

Alle Antworten einblenden
Alle Antworten ausblenden
  • Wie funktioniert ein Regelventil?

    Ein Regelventil oder auch Stellventil dient als Stellglied in einem Regelkreis. Als Drosselgerät kann damit die gewünschte Durchflussmenge in einer Rohrleitung eingestellt werden. Regelventile von STÖHR ARMATUREN regeln den Durchfluss in einer verfahrenstechnischen Anlage. Hierzu ist der Ventilschaft (Spindel) mit dem Ventilkegel verbunden. Dieser verschließt den Ventilsitzring durch Aufliegen gegen den Mediendruck. Fährt die Spindel nach oben, dann wird der Durchfluss geöffnet und je nach Profil des Regelkegels größer, wodurch die Durchflussmenge steigt. 

  • Was passiert physikalisch während des Regelvorgangs?

    Beim Schließen wird der Durchflussquerschnitt verengt. Dadurch sinkt der Druck des Mediums, und dessen Flussgeschwindigkeit erhöht sich. Nach der Querschnittsverengung kehrt die Geschwindigkeit des Mediums annähernd auf den alten Wert zurück, wenn der Rohrleitungsdurchmesser vor und nach der Engstelle gleich ist. Es bleibt jedoch ein Druckverlust („Δ P“), der für das eingesetzte Ventil typisch ist und als Kennwert angegeben werden kann. Die geometrische Form des Kegels bestimmt die Durchflusskennlinie. Diese kann linear, gleichprozentig oder nach Kundenwunsch ausgeführt werden.

  • Wie wird eine präzise Regelung erreicht?

    Ein Regelventil wird typischerweise durch einen automatisierten Antrieb gesteuert, jedoch werden vereinzelt auch manuell mittels Handrad betriebene Regelventile eingesetzt, jedoch mit geringerer Genauigkeit. Den Großteil der eingesetzten Antriebe bilden pneumatische Antriebe, jedoch können auch elektrische oder auch Magnetantriebe eingesetzt werden. Neben dem Antrieb ist ein Regelventil mit einem Stellungsregler (IP-Regler) ausgestattet. Optional können Endlagenschalter zusätzlich zur Stellungsrückmeldung eingesetzt werden. 

Rückschlagventil (CHK)

Rückschlagventil (CHK)

Alle Antworten einblenden
Alle Antworten ausblenden
  • Wie funktioniert ein Rückschlagventil?

    Ein Rückschlagventil, oft auch als Rückschlagklappe bezeichnet, ist ein Ventil, das die Durchströmung des Mediums in lediglich eine Richtung, der „Durchflussrichtung“ zulässt und andernfalls gegen den rückfließenden Medienstrom verschließt. Das Medium ist im gasförmigen oder flüssigen Zustand. 

  • Wie erfolgt beim Rückschlagventil der Schließvorgang?

    In federbelasteten Rückschlagventilen befindet sich ein Absperrelement in Form einer Platte, einer Kugel oder eines Kegels als Schließelement, der das Ventil öffnet, wenn der Druck des Medienstroms in die vorgesehene Fließrichtung einsetzt, und dessen Druck größer ist als die Schließkraft einer Feder. Diese Feder schließt das Absperrelement, wenn der Mediendruck unter den Schließdruck der Feder fällt bzw. wenn das Medium in die entgegengesetzte Richtung fließt.

    Bei einem federlosen Rückschlagventil, wie z.B. dem Magros Serie 1500, wird der Ventilkegel geöffnet, wenn der Druck des Medienstroms größer ist als die Anziehungskräfte des sich im Gehäuse befindlichen Magneten. Mit zunehmendem Öffnungsgrad wird immer weniger Kraft benötigt, um den Kegel weiter zu öffnen. Somit ist der Energieverlust bei vollständig geöffnetem Ventilkegel vergleichsweise geringer als bei einem federbelasteten Rückschlagventil. Der Magnet unterliegt keiner Materialermüdung oder Abnutzung, anders eine Feder. Somit können magnetbelastete Rückschlagventile als wartungsfrei bezeichnet werden.

  • Wie funktioniert ein axiales Überström-Rückschlagventil?

    Ein Überströmventil ist ein axial ausgerichtetes Ventil, bei dem das Medium entlang der Baurichtung strömt. Der Mediendruck verhindert das Verschließen des Ventils durch eine Kugel, die gegen eine Feder gedrückt wird. Sobald der Mediendruck die Federkraft unterschreitet schließt das Ventil. Im geöffneten Zustand, bei dem die Federspannung kleiner als der Mediendruck ist, strömt das Medium an der Kugel am Ventilsitz vorbei („Überströmung“).

Absperrventil (GV)

Absperrventil (GV)

Alle Antworten einblenden
Alle Antworten ausblenden
  • Wie funktioniert ein Absperrventil?

    Ein Absperrventil, oft auch Auf/Zu-Ventil oder Sperrventil genannt, ist eine Armatur zum kontrollierten Öffnen oder Schließen von Durchström-Öffnungen oder Rohrleitungen. Es regelt den Durchfluss von Fluiden in Flüssigkeits- und Gasinstallationen. Absperrventile werden entweder manuell durch ein Handrad oder durch einen Motor oder durch einen externen Antrieb (pneumatisch, elektrisch, magnetisch) betrieben. Während man bei Kugelventilen („Kugelhahn“) mit einer Handbewegung absperrt, wird bei Hubventilen der Durchfluss durch axiale Drehung der Spindel kontinuierlich gedrosselt, während sich die Querschnittsfläche der Ventilöffnung allmählich reduziert bis der Absperrkegel auf dem Ventilsitz plan aufliegt und den Medienstrom unterbricht.

  • Kann man mit einem Absperrventil auch regeln?

    Mit dem Absperrventil soll entweder bei vollständiger Ventilöffnung ein Durchfluss, oder bei vollständigem Schließen, eine vollständige Absperrung des Medienstroms erreicht werden. Die Absperrung erfolgt durch einen Absperrkegel, der plan auf dem Ventilsitz aufliegt und gegen den Medienstrom angepresst wird. Eine kontrollierte Regelung ist mit einem Absperrventil nicht möglich.

Filter (STR)

Filter (STR)

Alle Antworten einblenden
Alle Antworten ausblenden
  • Wie funktioniert ein Filter für Gase?

    In der Fluidtechnik hält ein Filter oder auch Strainer, genauso wie ein Sieb, Feststoffe aus einem Gas- oder Flüssigkeitsstrom zurück. Die feststofffreie Phase wird bei der Filtration von Flüssigkeiten als Filtrat und in der Gasfiltration meist als Reingas bezeichnet. Die Filtration findet jedoch insbesondere in der Gasphase infolge des Aufbaus des Filters in dessen Innerem statt, indem das Gas durch den Ventilsitz in das Innere der sogenannten Filterkerze strömt und von dort durch die Filtermaschen gedrückt wird.

  • Was passiert beim Filtrationsvorgang physikalisch?

    Die treibende Kraft einer Filtration ist eine Druckdifferenz des Transportmediums vor und nach dem Filter. Das Medium wird i.d.R. mit Überdruck durch den Filter gepresst. Es bleibt jedoch, wie bei Ventilen, ein Druckverlust („ΔP“), der für den eingesetzten Filter kennzeichnend ist und als Kennwert angegeben werden kann. Je kleiner die Maschenweite des Filters ist, desto höher ist der hieraus resultierende Druckverlust. Konstruktiv kann dies ggf. durch Vergrößerung des Filtergehäuses und des Filtereinsatzes (auch Filterpatrone oder Filterkerze genannt) kompensiert werden. 

  • Welche Maschenweite werden bei Filtern von STÖHR ARMATUREN angeboten?

    Filter für Gase bestehen aus einem durchlässigen Filtergewebematerial aus Edelstahldraht unterschiedlicher Qualitäten, das jeweils oben und unten an einen Stahlringe angeschweißt ist. Das Gewebe kann unterschiedlich große Durchlässe haben, deren Abstand typischerweise zwischen 3μ und 100μ beträgt und oft als Maschenweite bezeichnet wird. Die Standardmaschenweite bei Filtern von STÖHR ARMATUREN beträgt 40μ, abweichende Maschenweiten sind auf Anfrage erhältlich. 

  • Kann ein verschmutzter Filter gereinigt werden?

    Bei Verschmutzung des Filtereinsatzes kann dieser problemlos ausgebaut, mit destilliertem Wasser oder Stickstoff gereinigt und wieder eingebaut werden. Hierzu muss das Gehäuse drucklos gemacht werden, die Schrauben auf dem Deckel gelöst und die Filterkerze herausgenommen werden. Je nach Konstruktion kann die Filterpatrone in ein im Sitz angebrachtes Gewinde eingeschraubt oder ohne Gewinde auch nur eingesteckt sein. Details können Sie der Betriebs- und Wartungsanleitung entnehmen.

Antrieb

Antrieb

Alle Antworten einblenden
Alle Antworten ausblenden
  • Wodurch zeichnet sich der Faltenbalgantrieb aus?

    STÖHR ARMATUREN hat speziell für Anwendungen mit Strahlung einen Faltenbalg-angetriebenen pneumatischen Antrieb entwickelt.
    Mit dieser Entwicklung werde Schäden an Kunststoffteilen vermieden und ein wartungsfreier Betrieb ohne Gasemissionen nach außen gewährleistet.

    Hervorzuhebende Eigenschaften:

    • strahlungsresistent
    • wartungsfrei
    • emissionsfrei bzgl. Ausgasungen
  • Welche Antriebsarten sind in Kombination mit STÖHR Ventilen möglich?

    STÖHR-Ventile können je nach Ventilserie mit einem manuellen Antrieb (Handrad), mit einem pneumatischem Kolbenantrieb, einem pneumatischem Membranantrieb, einem elektrischem Antrieb, einem Hydraulikantrieb oder einem Magnetantrieb ausgestattet sein. Verfügbare Kombinationen mit der Ventilserie sind dem Katalog zu entnehmen.

    Je nach Anforderung der Anwendung, kann eine Handnotbetätigung an automatisierten Antrieben nötig sein, um im Störfall (z.B. durch Stromausfall oder Druckverlust der pneumatischen Leitung) das Ventil auch manuell schließen zu können. STÖHR ARAMTUREN bietet Handnotbetätigung als Option für viele Antriebstypen an. Bitte spezifizieren Sie dies in Ihrer Angebotsanfrage.

  • Mit welchen pneumatischen Antrieben werden STÖHR Ventile ausgestattet?

    STÖHR ARMATUREN verwendet für Absperrventile entweder einen eigenen pneumatischen Kolbenantrieb oder bezieht in Abhängigkeit von den Einsatzparametern Kolben- oder Membranantriebe von namhaften Herstellern. Der verwendete Standard-Betriebsdruck ist 6 bar.

  • Warum bietet STÖHR ARMATUREN auch eigene pneumatische Antriebe an?

    Die Antriebe von STÖHR ARMATUREN ermöglichen eine kundenspezifische Anpassung der Kolbenantriebe an besondere Einsatzbedingungen, wie z.B. andere Betriebsdrücke für den Antrieb als den Marktstandard von 6 bar, die Herstellung aus Edelstahl zur Aufstellung in maritimer Umgebung, die Verwendung strahlungsresistenter Materialien, bei Ausschluss von Buntmetallen oder bei Forderung nach einer Vakuumdichtheit nach außen.

  • Mit welchen elektrischen Antrieben werden STÖHR-Ventile ausgestattet?

    STÖHR ARMATUREN kann elektrische Antriebe bei Absperr- oder Regelventilen anbauen. Diese Anbauteile werden in Abhängigkeit von den benötigten Kräften sowie Öffnungs- und Schließzeiten ausgewählt und von namhaften Herstellern bezogen. Bitte geben Sie bei Anfrage oder Bestellung die benötigten elektrischen Leistungsparameter (Gleich- oder Wechselstrom, Spannung etc.) an.

    Neben Antrieben mittels Elektromotoren können Ventile von STÖHR ARMATUREN auch mit magnetisch betätigten Antrieben namhafter Hersteller ausgestattet werden.

  • Welche pneumatischen Antriebe werden bei STÖHR für Regelventile verwendet?

    Für Regelventile werden Membranantriebe von namhaften Herstellern verwendet. Die von STÖHR in Standardausführung verbauten Produkte sind im Katalog oder unter Anbauteile aufgeführt und im Angebot detailliert ausgewiesen. Bei Anwendung entzündlicher Medien ist eine Verwendung ATEX-zugelassener Typen nötig.

    Sollten Sie aufgrund von werksspezifischen Normen oder vorgegebenen Übertragungsprotokollen andere Hersteller oder Typen bevorzugen, lassen Sie uns dies bitte in ihrer Anfrage wissen, um eine alternative Ausrüstung zu prüfen.

  • Mit welchem Betriebsmedium werden pneumatische Antriebe betrieben?

    Als Betriebsmedium wird in der Regel Druckluft verwendet, auch Stickstoff- oder Eigen-Gas ist möglich. Die Standard-Druckversorgung an den Antrieb erfolgt mit max. 6 bar. Sollten aufgrund von werksspezifischen Normen andere Werte benötigt werden, lassen Sie uns dies bitte in ihrer Angebotsanfrage wissen, um eine alternative Ausrüstung zu prüfen.

Produktphilosophie

Produktphilosophie

Alle Antworten einblenden
Alle Antworten ausblenden
  • Was haben die Produkte von STÖHR ARMATUREN gemeinsam?

    Folgende Schnittmenge zeichnen Wertigkeit und hohe Betriebssicherheit aller Ventile von STÖHR ARMATUREN aus:

    • Verarbeitung drucktragender Teile aus Vollmaterial
    • Gehäuse und Anschlüsse aus Edelstahl oder Spezialstahl
    • Hohe Dichtheit der ersten Spindelabdichtung nach außen mittels Faltenbalgabdichtung 
    • Zusätzlichen Sicherheit der zweiten Spindelabdichtung mittels O-Ring oder Metallring
    • Medienadäquate Verwendung von Materialien (Stähle, Dichtungen)
    • Erfüllung der geforderten Industriestandards gemäß europäischem Regelwerk
    • Hohe Betriebssicherheit
    • Geringer Maintenance- und Ersatzteilbedarf 
    • Sehr niedrige Ausfallraten
    • Lange Lebensdauer
    • Niedrige Lebenszykluskosten

    Zur ausführlichen Beschreibung

Vertriebsphilosophie

Vertriebsphilosophie

Alle Antworten einblenden
Alle Antworten ausblenden
  • Welche Vorteile habe ich als Kunde von STÖHR ARMATUREN?

    Folgende Vorteile folgen durch unsere Vertriebsphilosophie für unsere Kunden:

    • Hohe Kundenorientierung
    • Erarbeitung der exakten Definition der Anforderungen in Zusammenarbeit mit dem Kunden
    • Auftragsbezogene Fertigung der kundenindividuellen Produkte
    • Lieferung gemäß kundenindividueller Bestellung, keine Notwendigkeit zu nachträglichen Änderungen am Produkt vor Einbau beim Kunden
    • Schnelle Reaktion und unbürokratische Hilfe bei Störfällen
    • Langjährige Ersatzversorgung

    Zur ausführlichen Beschreibung

XXL-Sizes – eine Größenklasse für sich.
XXL – Armaturen bis DN300

Ventilserie Funktion Medien-Temp. Nennweiten Druckbereich Antrieb Vakuum-Isolierung
Ventilserie Funktion Medien-Temp. Nennweiten Druckbereich Antrieb Vakuum-Isolierung
Univers 800 Absperrventil Kaltventil 10 – 50 MP (45 bar) manuell No
Univers 800 Absperrv. mit Rückschlagfunkt. Kaltventil 10 – 50 MP (45 bar) manuell No
Sticks 900 Absperrventil Kaltventil 15 MP (25 bar) manuell Std
Sticks 900 Absperrventil Kaltventil 15 MP (25 bar) pneumatisch Std
Sticks 900 Regelventil Kaltventil 15 LP, MP (25 bar) pneum. mit Stellungsregler Std
Sticks 900 Regelventil Kaltventil 15 LP, MP (25 bar) pneumatisch Std
Sticks 900 Filter Kaltventil 15 MP (18 bar) Std
Univers 1200 Absperrventil Kaltventil 10 – 300 MP manuell Opt
Univers 1200 Absperrventil Kaltventil 10 – 150 MP pneumatisch Opt
Univers 1200 Regelventil Kaltventil 10 – 150 MP pneum. mit Stellungsregler Opt
Univers 1200 Rückschlagventil Kaltventil 10 – 100 MP federbasiert Opt
Univers 1200 Filter Kaltventil 10 – 100 MP Opt
Magros 1500 Rückschlagventil Kaltventil 6 – 100 MP magnetisch No
Univers 1600 Absperrventil Kaltventil 2 – 300 MP manuell Std
Univers 1600 Absperrventil Kaltventil 2 – 300 MP pneumatisch Std
Univers 1600 Regelventil Kaltventil 2 – 300 LP, MP pneum. mit Stellungsregler Std
Univers 4200 Absperrventil Kaltventil 4 – 25 HP (250 bar) manuell Opt
Univers 4200 Absperrventil Kaltventil 4 – 25 HP (250 bar) pneumatisch Opt
Balans 7100 Absperrventil Kaltventil 10 – 40 HP (360 bar) manuell No
Balans 7100 Absperrventil Kaltventil 10 – 40 HP (360 bar) pneumatisch No
Ellips 1700 Absperrventil Kaltventil 8 – 100 MP (25 bar) manuell Opt
Ellips 1700 Absperrventil Kaltventil 8 – 100 MP (25 bar) pneumatisch Opt
Sticks 900 TD Absperrventil Kaltventil 15 MP (25 bar) manuell Std
Sticks 900 TD Absperrventil Kaltventil 15 MP (25 bar) pneumatisch Std
Sticks 900 TD Regelventil Kaltventil 15 LP, MP (25 bar) pneum. mit Stellungsregler Std
Frees 1200 TD Absperrventil Kaltventil 10 – 50 MP manuell Opt
Frees 1200 TD Absperrventil Kaltventil 10 – 50 MP pneumatisch Opt
Frees 1200 TD Regelventil Kaltventil 10 – 50 MP pneum. mit Stellungsregler Opt
Axius 1400 Rückschlagventil Kaltventil 6 – 80 HP (420 bar) pneumatisch No
Axius 1400 Absperrventil Kaltventil 6 – 80 HP (420 bar) pneumatisch No
Balans 7100 Absperrventil Kaltventil 40 UHP (900 bar) manuell No
Balans 7100 Absperrventil Kaltventil 40 UHP (900 bar) hydraulisch No
Balans 7100 Absperrventil Kaltventil 40 UHP (900 bar) pneumatisch No
Balans 7100 Rückschlagventil Kaltventil 40 UHP (900 bar) magnetisch No